
GISS 2 – Konvektionsströme und Gebirgsbildung
Am 7. Dezember 2023 machte Magnus mit dem BG/BRG Reutte von 11.00 bis 13.00 Uhr eine Vertiefungseinheit zu Konvektionsströmen und Gebirgsbildung.
Konvektionsströme
Um noch tiefer in die Geologie einzutauchen und den Kontakt zu den Schüler:innen aufrecht zu erhalten, statteten wir dem BG/BRG Reutte in der Winterpause einen Besuch ab. Auf dem Programm stand, gemeinsam die Konvektionsströme im äußeren Erdmantel experimentell nachzubauen. Das ist die Grundlage aller geologischen Prozesse auf der Erde. Das Experiment gemeinsam aufzubauen und durchzuführen ist eine sehr ansprechende und kurzweilige Methode.
Konvektionsströme entstehen aufgrund von unterschiedlicher Temperatur. Dieses Prinzip ist sehr wichtig. Der Aufwand und den positiven emotionalen Bezug, den man erreicht, wenn die Schüler:innen aus dem Klassenraum ausbrechen und in der Wintersonne versuchen einen Konvektionsstrom nachzubauen, ist somit gerechtfertigt 🙂
Gebirgsbildung
Eine der tatsächlichen Auswirkungen der Konvektionsströme sind Gebirgsbildungen. Dabei verschieben sich Kontinente. Dieses Verschieben wurde mit einer Decke symbolisiert, auf welcher Filz-Teppich Stücke in verschiedenen Farben die Sedimente und Gesteine darstellen, die sich auf den sich bewegenden Kontinenten ablagern.
Es kommt zu einer Dehnungsphase (Extension) in der die Kontinente sich voneinander entfernen. Dabei entstehen die Sedimentationsräume in denen manche Gesteine der Nördlichen Kalkalpen abgelagert werden. Die Dehnung stoppt und die Kontinente bewegen sich wieder aufeinander zu (Wilson Zyklus). Dabei wird ein Kontinent (Europa) unter den anderen Kontinent (Afrika) geschoben wird.
Die Gesteinspakete (Filz-Teppich Stücke) werden durcheinandergeschoben und gefaltet. Das geht so weit, bis sich die Kontinente ineinander verhaken und ein Teil der unteren Platte abreißt. Die abgerissene Platte beginnt in das Erdinnere zu versinken. Unter anderem dadurch erleben die oben auf liegenden Gesteinspakete Hebung (Uplift). Dies führt zur Entstehung der Alpen.